5 Jahre Wittlicher Brücke
5 Jahre Wittlicher Brücke, das war ein besonderes Anlass für ein Dankeschön an alle Helfer. Am 1. Februar 2018 traf man sich zum gemeinsamen Essen im Casino in Wittlich. In lockerer Runde wurde über die eigenen Erfahrungen als Helfer und Unterstützer der Brücke berichtet. Die Bilanz der Brücke läßt sich sehen. Weit mehr als 100, meist ältere Menschen, nehmen die Angebote wahr. Kleine Haushaltshilfen und Unterstützung im Umgang mit PC und Smartphone werden weniger nachgefragt als der Klassiker "Fahrdienst"
Besuch beim Bürgermeister
Kürzlich nahm sich Bürgermeister Rodenkirch ausreichend Zeit zum Gedankenaustausch mit Aktiven der Brücke.
Anerkennend stellte er die Leistungen der 40 Ehrenamtlichen heraus. Helferinnen und Helfer kümmern sich um Menschen im Stadtgebiet Wittlich, die nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie sind oft aufgrund geringer finanzieller Mittel auf Unterstüzung angewisesen.
REFUGEES WELCOME
WILLKOMMEN IN WITTLICH
Anfang 2015 nahm die Wittlicher Brücke gerne das Angebot von Stadtbürgermeister Rodenkirch an, am Runden Tisch „Flüchtlingshilfe“ teilzunehmen. Ziel ist es, ein Netzwerk von Akteuren aufzubauen, das den Asylsuchenden mit Unterstützungsangeboten hilft. Koordiniert werden diese Angebote im Mehrgenerationenhaus.
Ideenwettbewerb "Zu Hause alt werden"
der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich 2014/15
Landrat Gregor Eibes und Aktive der Brücke bei der Preisverleihung am 14. Januar 2014
Kinästhetik Workshop
|
|
Wie bewege ich mich richtig, um Stürze zu vermeiden", hieß es diesmal beim wöchentlichen Treff der Wittlicher Brücke. Die Fachfrau, Kinaesthetics-Trainerin, Gesundheits- und Krankenpflegerin Renate Simon gab die richtigen Tipps dazu.